Die ersten Windmühlen aus Holz wurden vor über 3.500 Jahren gebaut und immer weiterentwickelt. Viele Windmühlen aus dem Mittelalter sind heute noch funktionsfähig. Sie haben eine Höhe von über 40 Metern, was für die damalige Zeit eine außerordentliche Leistung war.
Neue Windkraftanlagen, die ab dem Jahre 1980 gebaut wurden, wandeln die kinetische Energie des Windes in elektrische Energie um. Holz wird in diesen Anlagen nicht mehr verwendet. Es kommt hauptsächlich Stahl und Beton zum Einsatz. Beides sind Materialien, die in ihrem Entstehungsprozess sehr viel Energie verbrauchen und CO2 erzeugen.